Keyboard oder Klavier?
Bei dem instrumentalen Beginn wird häufig auf das Keyboard zurückgegriffen, was bei Kindern eine günstige Option zum Klavier lernen sein kann. In den meisten Fällen wechseln die Schüler nach einer gewissen Zeit auf das Klavier.
Wie funktioniert ein Keyboard?
Wenn man eine Taste des Keyboards drückt, entsteht der Ton in einem speziellen elektronischen System mit der ihm zugeordneten Tonhöhe. Eine ADSR-Hüllkurve beeinflusst die Dauer des Klangs je nach Tastendruckdauer.
Wofür eignet sich das Keyboard?
Genau wie ein Digitalpiano ermöglicht ein Keyboard das anschlagdynamische Spielen. Aber die leichtgängigen Kunststofftasten können das Spielgefühl eines Pianos – egal, ob Klavier oder Digitalpiano – nicht vermitteln. Wer mit einem späteren Wechsel auf Klavier liebäugelt, sollte gleich mit dem Unterricht auf einem Klavier oder E-Piano beginnen. Die Muskulatur der Hände wird beim Keyboardspiel anders ausgebildet als beim Klavier, da die Keyboardtasten sehr leicht zu spielen sind, im Gegensatz zum Klavier mit Hammermechanik.
Das Keyboard wird häufig im Bandkontext eingesetzt und ist damit sehr beliebt bei allen, die Rock-Pop-Musik machen wollen. Auch in der elektronischen Musik findet das Instrument Verwendung. Eine noch professionellere Art des Keyboards ist der Synthesizer. Hiermit kann man sich sogar eigene Klänge erstellen. Alle Interessierte sollten zumindest einmal Unterricht auf dem Keyboard gehabt haben.
Wie viele Tasten sollte ein Keyboard haben?
Neben Keyboards mit 88 Tasten haben sich Instrumente mit 76 und 61 Tasten als gängige Standardgröße durchgesetzt. Die Tasten sind etwas schmaler als die des Klavieres und eignen sich damit für kleinere Hände.
Was macht ein gutes Keyboard aus?
Die wichtigsten Kriterien für ein gutes Einsteiger-Keyboard sind eine gut spielbare Tastatur, gut klingende Lautsprecher, sowie die Anzahl und Qualität der Klänge und Rhythmen. Ein Keyboard sollte eine gute Tastatur mit Anschlagsdynamik besitzen, damit die Spielfreude lange anhält.
Übliches Zubehör für ein Keyboard ist das Netzteil und ein Notenständer. Auch ein höhenverstellbarer Hocker sollte nicht fehlen.
FAQ zum Keyboardunterricht in Leipzig oder Bad Düben
Sie selbst oder Ihre Kinder möchten in Leipzig oder Bad Düben Keyboard lernen? Dann haben Sie als Anfänger bestimmt einige Fragen dazu, wie der Unterricht in der Tonart Musikschule abläuft. Ihre Fragen und unsere Antworten darauf finden Sie in unseren Tonart FAQ. Am besten starten Sie gleich mit einer Probestunde!
Instrumentenleihe
Sie haben noch kein eigenes Instrument oder sind sich noch unsicher, ob eine Anschaffung schon sinnvoll ist? Wir beraten Sie in dem Fall gern zur Auswahl eines Instruments über die Service TonArt.